Periokulare Sarkoide bei Pferden: eine nicht zu unterschätzende medizinische Herausforderung.

Jean-Thomas Léonard
November 21, 2024

Sarkoid ist der häufigste Hauttumor bei Pferden. Obwohl es gutartig ist, bleibt seine Behandlung komplex, insbesondere wenn es um die Augen herum auftritt. Periokulare Sarkoide können schwerwiegende Komplikationen verursachen, die nicht nur die Haut der Augenlider, sondern auch die Sehfunktion des Pferdes beeinträchtigen.

Die Augenlider bestehen aus dünnem, elastischem Gewebe, was die Behandlung erschwert. Wenn ein Sarkoid nicht rechtzeitig behandelt wird, kann es in die darunter liegende Muskulatur eindringen, irreversible Schäden verursachen und das Sehvermögen des Tieres beeinträchtigen. Daher sind eine frühzeitige Diagnose und eine schnelle Behandlung von entscheidender Bedeutung.

Diagnose:

  • Biopsie: Kann zu einer Verschlechterung und Exsuberation des Tumors führen
  • Klinische Untersuchung: Erfahrungsgestützte Diagnose zur Risikominimierung.

Ziel: Eine wirksame und nichtinvasive Behandlung, die die physiologischen Eigenschaften des Augenlids bewahrt.

Welche Behandlungen sind verfügbar?

Die Behandlung periokularer Sarkoide erfordert einen sorgfältigen Ansatz, der an jedes Pferd angepasst ist. Hier sind die verfügbaren Optionen:

1. Intraläsionale Chemotherapie:

Direkte Injektion von Medikamenten in den Tumor (z. B. Cisplatin) zur Hemmung des Tumorwachstums.

  • Negative Punkte :
    • Variable Anzahl von Sitzungen.
    • Höheres Risiko eines erneuten Auftretens.
  • Positive Punkte:
    • Keine Nekrose von gesundem Gewebe.
    • Minimale Komplikationen.

2. Brachytherapie:

Eine interne Strahlentherapietechnik, bei der radioaktive Quellen in der Nähe des Tumors implantiert werden. Diese Methode liefert präzise Strahlendosen und schont das umliegende Gewebe (Augenlider, Augenstrukturen).

  • Negative Punkte:
    • Hohe Kosten.
    • Beschränkt auf spezialisierte Zentren mit ausreichender Ausstattung.
  • Positive Punkte:
    • Abgabe einer hohen Strahlendosis an den Tumor, um Kollateralschäden zu vermeiden.
    • Hervorragende ästhetische Ergebnisse.
    • Wenige langfristige Nebenwirkungen.

3. Elektrochemotherapie (ECT) und tumorspezifische Elektroporation (TSE):

Methoden, bei denen elektrische Impulse nach der Injektion von Chemotherapeutika (z. B. Cisplatin) kombiniert werden. Impulse erhöhen die Permeabilität von Tumorzellen, wodurch Medikamente besser eindringen können.

  • Negative Punkte von ECT:
    • Erfordert eine Vollnarkose.
    • Gefahr der Vernarbung des Augenlids.
  • Positive Punkte von TSE (im Vergleich zu ECT):
    • Weniger Schäden an gesunden Zellen.
    • Kann bei stehenden Pferden verwendet werden
    • Multidirektionaler elektrischer Impuls, der das Risiko fehlender Bereiche minimiert und die Behandlung von Tumoren mit einer Tiefe von bis zu 2 cm ermöglicht.

Die Wahl der Behandlung hängt von vielen Faktoren ab, wie der Größe und Lage des Sarkoids sowie dem Alter des Pferdes. In einigen Fällen kann eine Kombination mehrerer Behandlungen erforderlich sein, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Es ist wichtig, die therapeutische Strategie anzupassen, um die Integrität des Augenlids und die Sehfunktion des Tieres aufrechtzuerhalten.

Warum ist schnelle Pflege unerlässlich?

Während einige Sarkoide zunächst klein oder harmlos erscheinen, neigen periokulare Sarkoide dazu, sich schnell zu entwickeln, wenn sie nicht behandelt werden.

Bei HorseVet empfehlen wir den Besitzern dringend, nicht zu warten, bis eine Anomalie an den Augen ihres Pferdes untersucht wird.

Durch Früherkennung und angemessene Behandlung wird das Risiko schwerwiegender Komplikationen wie Blindheit oder Funktionsstörungen der Augenlider verringert. Durch schnelles Eingreifen stellen Sie sicher, dass Ihr Pferd eine bessere Lebensqualität hat und sich effektiver erholt.

Share this post
Jean-Thomas Léonard
November 21, 2024